Mobilitätsstationen
Mobilitätsstationen machen deinen MOVE durch Leipzig noch einfacher. Sie sind an zentralen Verkehrsknotenpunkten verteilt und erleichtern deinen Umstieg zwischen den Mobility-Angeboten deiner Wahl. An ausgewählten Stationen kannst du zudem dein E-Auto laden.
Mobilitätsstationen
Ausgestattet mit oder ohne Infoterminal verbinden sie den ÖPNV mit weiteren Mobility-Angeboten.
Mobilpunkte
Markante Stelen in Gebieten ohne direkten ÖPNV-Anschluss, die verschiedene Mobility-Angebote miteinander verbinden.
News
Wir konnten Ende 2021/Anfang 2022 weitere 14 Mobilitätsstationen für euch in Leipzig bauen. Die folgenden Stationen kamen neu hinzu:
Weißeplatz (Nr. 30), Völkerschlachtdenkmal (Nr. 31), Breslauer Straße (Nr. 32), Rudolf-Herrmann-Straße (Nr. 33), Kurt-Eisner-/Karl-Liebknecht-Straße (Nr. 49), Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Str. (Nr. 50), Moritz Hof (Nr. 51), Henriettenstraße (Nr. 52), Wielandstraße (Nr. 53), Deutsche Nationalbibliothek (Nr. 54), Credéstraße (Nr. 55), Coppiplatz (Nr. 56), Steinplatz (Nr. 57) und Steinstraße (Nr. 58).
Diese wurden gefördert durch die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI). Sie ist das wichtigste Instrument des Bundesumweltministeriums zur internationalen Finanzierung von Klimaschutz und Biodiversität.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemission leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.


Mobilitäts-stationen
Mobilitätsstationen machen deinen MOVE durch Leipzig noch einfacher. Sie sind an zentralen Verkehrsknotenpunkten verteilt und erleichtern deinen Umstieg zwischen den Mobility-Angeboten deiner Wahl. An ausgewählten Stationen kannst du zudem dein E-Auto laden.
Mobilitätsstationen
Ausgestattet mit oder ohne Infoterminal verbinden sie den ÖPNV mit weiteren Mobility-Angeboten.
Mobilpunkte
Markante Stelen in Gebieten ohne direkten ÖPNV-Anschluss, die verschiedene Mobility-Angebote miteinander verbinden.
News

Wir konnten Ende 2021/Anfang 2022 weitere 14 Mobilitätsstationen für euch in Leipzig bauen. Die folgenden Stationen kamen neu hinzu:
Weißeplatz (Nr. 30), Völkerschlachtdenkmal (Nr. 31), Breslauer Straße (Nr. 32), Rudolf-Herrmann-Straße (Nr. 33), Kurt-Eisner-/Karl-Liebknecht-Straße (Nr. 49), Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Str. (Nr. 50), Moritz Hof (Nr. 51), Henriettenstraße (Nr. 52), Wielandstraße (Nr. 53), Deutsche Nationalbibliothek (Nr. 54), Credéstraße (Nr. 55), Coppiplatz (Nr. 56), Steinplatz (Nr. 57) und Steinstraße (Nr. 58).

Diese wurden gefördert durch die Internationale Klimaschutzinitiative (IKI). Sie ist das wichtigste Instrument des Bundesumweltministeriums zur internationalen Finanzierung von Klimaschutz und Biodiversität.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemission leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von Ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.